Mobilität ist mehr als Fortbewegung | Schlüssel zur Teilhabe, Begegnung und Selbstbestimmung
Sonderfahrzeugbau für den Behindertenfahrdienst
Der Inklusion-Sonderfahrzeugbau ist eine entscheidende Säule für die barrierefreie Personenbeförderung.
Für Taxi- und Mietwagenunternehmen sowie spezialisierte Behindertenfahrdienste ist diese Sonderform des Fahrzeugbaus überhaupt erst die technische Voraussetzung, um derartige Transportleistungen sicher, komfortabel und rechtssicher erbringen zu können.
Unser Kooperationspartner, die Activa Automobil-Service GmbH, ist ein typisches Beispiel für einen deutschen Anbieter, der dieses Segment seit Jahrzehnten professionell bedient und dabei Bereiche wie Sonderfahrzeugbau, Fahrzeugeinrichtung, Lackierung und Sattlerei „aus einer Hand“ kombiniert.

Leistungsbild und technische Kompetenzen
Moderne Sonderfahrzeugbauer bieten ganzheitliche Lösungen: rollstuhlgerechte Umbauten, Rampen- oder Liftintegration, Befestigungs- und Rückhaltesysteme sowie individuelle Fahrzeuginnenausstattung für Taxi- und Mietwagenfahrer. Die Activa Automobil-Service GmbH weist auf ihrer Website explizit Rollstuhlumbauten als Kernkompetenz aus – von einfachen Einbauten bis zu komplexen Speziallösungen. Flexibilität in der Umrüstung erlaubt den Erhalt von Nutzraum, die Integration sicherer Fixierungspunkte und den Ausbau ergonomisch gestalteter Fahrzeugzugänge.
Rechtlicher und sicherheitsrelevanter Rahmen
Behindertenbeförderung im Taxi- und Mietwagenbereich ist nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Sicherheitsstandards. Neben dem Personenbeförderungsrecht haben Taxi- und Mietwagenunternehmen zunehmend neue Anforderungen zur Barrierefreiheit (z. B. Digital- und Zugänglichkeitsanforderungen) sowie Vorgaben zur sicheren Beförderung und Rückhaltesystemen zu beachten. Berufsgenossenschaftliche Hinweise zur sicheren Beförderung von Menschen mit Behinderungen heben die besondere Gefährdungslage von Rollstuhlfahrenden hervor und beschreiben Anforderungen an Lifte, Gurtsysteme und Fixierung. Die Einhaltung dieser Vorgaben reduziert Haftungsrisiken und erhöht die Betriebssicherheit.
Vorteile für Taxi- und Behindertenfahrdienste
- Betriebliche Flexibilität: Durch modulare Umbauten lassen sich Fahrzeuge für unterschiedliche Einsatzzwecke (Taxi „Normalbeförderung“, Krankentransport, Inklusion usw.) adaptieren und individuell anpassen.
- Rechtssichere Ausrüstung: Professionelle Fahrzeugumrüster wie die Activa Automobil-Service GmbH, verbinden zugelassene Befestigungssysteme untere Beachtung sicherheitsrelevanter Normen mit cleveren Fahrzeuglösungen. Unfall- und Haftungsrisiken werden minimiert.
- Image und Marktposition: Barrierefreiheit ist (neben zero-Emission) zunehmend ein Entscheidungskriterium für Auftraggeber von Beförderungsleistungen wie öffentlich-rechtliche Kostenträger, Krankenkassen, aber auch Privatkunden. Der Marktanteil und die Wettbewerbsfähigkeit wird gestärkt.
- Kooperations- und Vermarktungsvorteile: Beispiele aus der Branche zeigen, dass rollstuhlgerechte Fahrzeuge auch für innovative Geschäftsmodelle verfügbar gemacht werden können, z.B. als „zweites Standbein“ im Sozialbeförderungsbereich.
Empfehlungen für Entscheider in Taxi- und Mietwagenunternehmen
- Arbeiten Sie mit etablierten Spezialisten und Systemanbietern zusammen, wie z.B. mit der Activa Automobil-Service GmbH zusammen, die sowohl technisch perfekte Lösungen als auch die erforderlichen Nachweis- und Zertifizierungsunterlagen liefern kann.
- Prüfen und dokumentieren Sie die bestehenden rechtlichen Anforderungen und deren Umsetzung in Ihrem Betrieb (PBefG-Normen, StVZO, DGUV-Vorschriften u.a.).
- Bewerten Sie Umbau-Investitionen nicht nur nach Anschaffungskosten, sondern nach Total Cost of Ownership. TCO, auf Deutsch „Gesamtbetriebskosten“, ist eine betriebswirtschaftliche Berechnungsmethode, um alle Kosten eines Produkts oder einer Investition über dessen gesamten Lebenszyklus zu ermitteln – von der Anschaffung über Nutzung und Wartung bis hin zur Wiedervermarktung. Der Fokus liegt nicht nur auf dem Kaufpreis, sondern auch auf versteckten direkten und indirekten Kosten wie Betriebs-, Wartungs-, Schulungs- und Entsorgungskosten, um die tatsächliche Wirtschaftlichkeit einer Entscheidung transparent und vergleichbar zu machen. Unser Kooperationspartner, die Activa Automobil-Service GmbH ist gerade in diese Frage der richtige Ansprechpartner.
Fazit
Professioneller Sonderfahrzeugbau ist für den Behindertenfahrdienst unverzichtbar: Er verbindet Sicherheit, Rechtssicherheit und wirtschaftliche Vorteile. Anbieter wie die Activa Automobil-Service GmbH zeigen, wie technische Kompetenz und Serviceleistungen zusammenwirken. Um den Anforderungen moderner, inklusiver Mobilität gerecht zu werden.
Den aktuellen Flyer unseres Kooperationspartners Activa Automobil-Service GmbH (Peugeot Rifter – Rollstuhlumbau) haben wir Ihnen angefügt.
Kontakt:
Activa Automobil-Service GmbH
Fahrzeugeinrichtungen & Sonderfahrzeugbau
Zur Heide 9
46325 Borken
Tel.: 02861 66642
www: activa-automobilservice.de

Links & Dokumente in diesem Artikel
- Activa Automobil-Service GmbH
https://www.activa-automobilservice.de/ - Unfall- und Haftungsrisiken
https://www.bg-verkehr.de/arbeitssicherheit-gesundheit/branchen/taxi/sicheres-fahren/sichere-befoerderung-von-menschen-mit-behinderungen - Peugeot Rifter – Rollstuhlumbau
https://taxi-bayern.de/download/250904-Peugeot-Rollstuhlumbauten-Flyer-L01.pdf