Immer mehr bayerische Landkreise setzen auf das ÖPNV-Taxi – flexibel, zuverlässig und eine echte Chance für Unternehmer. Ein Update unseres Artikels vom 23. April 2025.
Der Einsatz sogenannter ÖPNV-Taxis breitet sich in Bayern weiter aus.
Inzwischen haben mehrere neue Landkreise das Konzept übernommen, um insbesondere im ländlichen Raum Mobilitätslücken zu schließen.
Das System verbindet klassische Taxi-Dienstleistungen mit öffentlichen Fördermitteln – und sorgt für neue Perspektiven für Fahrgäste und Unternehmer gleichermaßen.

Was ist ein ÖPNV-Taxi überhaupt?
Ein ÖPNV-Taxi ist ein ergänzendes Mobilitätsangebot im öffentlichen Personennahverkehr. Es wird wie ein klassisches Taxi genutzt – mit dem Unterschied, dass es auf bestimmten Strecken oder zu bestimmten Zeiten eine Art Linienverkehr übernimmt. Meist wird es nur auf vorherige Bestellung gefahren und ist an Haltestellen oder sogenannte Abholpunkte gebunden. Es ersetzt dort Busse, wo sich deren Regelbetrieb nicht lohnt.
Wer zahlt was – und wie funktioniert das?
Die Fahrpreise sind meist an den ÖPNV-Tarif angepasst. Der Fahrgast zahlt also beispielsweise nur den regulären Einzelfahrpreis – den Rest übernimmt der Landkreis bzw. der Aufgabenträger. Der Taxiunternehmer rechnet direkt mit dem Landkreis oder dem Verkehrsverbund ab.
Beispiel: In einigen Landkreisen liegt der Fahrgastanteil bei 2 bis 3 €, während das Unternehmen 10 € oder mehr erhält. Die Differenz wird über Förderprogramme gedeckt – in Bayern z. B. durch die „Richtlinie zur Förderung alternativer Bedienungsformen im ÖPNV“ (Bayern-ABF).
Eine Studie zur Wirtschaftlichkeit des ÖPNV von Mai 2025 zeigt, dass jeder in den Nahverkehr investierte Euro volkswirtschaftlich rund drei Euro Nutzen erzeugt. Diese Erkenntnis stärkt die Argumentation für Modelle wie das ÖPNV-Taxi: Sie bieten nicht nur Mobilitätslösungen, sondern wirken gleichzeitig als Hebel zur Wertschöpfung und Strukturförderung im ländlichen Raum.
Welche Vorteile haben Taxiunternehmen?
- Planbarkeit: Fahrten sind vorbestellt und klar umrissen.
- Leerlaufminimierung: Zusätzliche Auslastung in Nebenzeiten/auf dem Land.
- Sicherheit: Abrechnung oft pauschal oder zu fixen Kilometersätzen über den ÖPNV-Träger.
- Kundengewinnung: Erschließt neue Zielgruppen – z. B. ältere Menschen ohne Auto.
Und die Fahrgäste?
- Mobilität auch ohne Linienbusbetrieb.
- Verlässliche Anbindungen zu Bahnhöfen, Kliniken, Behörden.
- Geringer Preis – häufig auf Busticket-Niveau.
- Einfache Buchung (Telefon, App, Online).
Neue Landkreise mit ÖPNV-Taxi-Modell – und wie der Dienst funktioniert
Im Bereich des MVV ergänzt das RufTaxi / FLEXlinie-Modell den klassischen Linienverkehr in Landkreisen, in denen wenig Nachfrage oder besonders strukturierte Mobilitätsbedarfe vorhanden sind. Fahrgäste können ihre Fahrtwünsche bequem über die MVV-App oder telefonisch anmelden; die Fahrzeuge fahren nur dann, wenn eine tatsächliche Nachfrage besteht.
Die Fahrpreisgestaltung ist vollständig in das MVV-Tarifsystem eingebettet. Wer eine gültige MVV-Zeitkarte besitzt, braucht häufig keinen Zuschlag zu zahlen; andernfalls gilt der reguläre Einzelfahrpreis der Tarifzone.
Beispielhafte Landkreise mit bereits etabliertem RufTaxi/FLEX-Dienst:
- Landkreis Dachau mit Liniennummern wie 7000 bis 7100.
- Landkreis Freising mit RufTaxi-Linien 6001 bis 6004.
- Landkreis Fürstenfeldbruck mit Nummern 8000 bis 8800.
Damit zeigt sich: Auch in der praktischen Umsetzung kann das ÖPNV-Taxi-Modell funktionieren – nicht nur als Idee, sondern bereits als gelebter Bestandteil des Mobilitätsangebots in Bayern.
Viele weitere Kommunen prüfen aktuell die Einführung – besonders dort, wo Linienbusse zu teuer oder unattraktiv sind.
Fazit
Das ÖPNV-Taxi ist kein Ersatz, sondern eine kluge Ergänzung zum ÖPNV. Es eröffnet Taxiunternehmen neue Umsatzmöglichkeiten und verbessert die Anbindung ganzer Regionen. Der Landesverband unterstützt Mitglieder bei Planung, Ausschreibungen und Umsetzung.
Links & Dokumente in diesem Artikel
- RufTaxi / FLEXlinie-Modell des MVV München
https://www.mvv-muenchen.de/mobilitaetsangebote/bedarfsverkehr/ruftaxi-flexlinie/index.html - Studie: ÖPNV leistet wirtschaftlich viel mehr als er kostet
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/oeffentlicher-nahverkehr-kosten-leistungen-100.html - Studie 2: ÖPNV bringt dreimal so viel ein wie er kostet
https://www.zdfheute.de/wirtschaft/nahverkehr-kosten-hoher-nutzen-100.html - ÖPNV-Taxi hat großes Potenzial für Traunstein (Taxi Times vom 27. Juni 2025)
https://taxi-times.com/oepnv-taxi-ich-sehe-grosses-potenzial-fuer-den-landkreis-traunstein/ - Alle LVBTM Berichterstattung zum Thema ÖPNV
https://taxi-bayern.de/?s=ÖPNV

