SAVE THE DATE: Donnerstag und Freitag, 23. + 24. Oktober 2025 | Bamberg – Katholisches Internat „Aufseesianum“
In einer Zeit rascher technologischer und gesellschaftlicher Veränderungen sind Verkehrsverbände mehr denn je gefordert, innovative Lösungsansätze für die Mobilität der Zukunft zu entwickeln.
Der Think Tank eines Verkehrsverbandes funktioniert dabei wie ein strategisches Innovationslabor.
Unser Think Tank
- bündelt und verbindet interdisziplinäres Know‑how,
- versetzt unseren Verkehrsverband in die Lage, frühzeitig auf Trends zu reagieren und
- stellt die Weichen für eine nachhaltige und sozialverträgliche Entwicklung des Mobilitätssektors.

Was ist ein Think Tank?
Ein Think Tank (englisch für „Denkfabrik“) ist eine institutionalisierte Plattform, in der Expertinnen und Experten aus den Verkehrsverbänden, der Verwaltung, der Wirtschaft, der Praxis und den angrenzenden Disziplinen (vorliegend Recht, Steuer und Marketing) gemeinsam an Analysen, Studien und Handlungsempfehlungen arbeiten. Anders als klassische Projektgruppen agiert ein Think Tank langfristig, sowohl theorie- als auch sachorientiert und unabhängig von kurzfristigen operativen Zwängen. Wesentliche Merkmale sind:
- Interdisziplinarität: Verknüpfung von Fachwissen aus Theorie und Praxis
- Unabhängigkeit: Freiraum für kritische Bestandsaufnahmen und Visionen ohne verkehrspolitische, verbandsideologische oder gewerbepraktische Vorgaben
- Diskurs und Workshops: Fachstudien, White Papers und offene Diskussionsforen/Workshops

Aufbau und Arbeitsweise
Der Taxi- und Mietwagenverband Deutschland e.V. ist Initiator und Ausrichter des Think Tanks, der traditionell – ein Mal pro Jahr – in Bayern stattfindet. Der Termin ist abhängig vom 2-jährigen Rhythmus der ETM (= Europäische Taxi-Messe – Köln) entweder im Sommer oder im Herbst eines Jahres. Innerhalb unseres Verkehrsverbandes besteht der Think Tank aus einem Kernteam von Ansprechpartner und Organisatoren, die Federführung liegt bei der Geschäftsstelle des TMV. Die Arbeitsweise gliedert sich in vier Phasen:
- Themenidentifikation: Scouting aktueller Herausforderungen wie BOKraft, Elektromobilität, Gewerbepolitik, On-Demand-Verkehre u.ä.
- Forschung und Analyse: Recherche zur Themenvorgabe, Materialsammlung und Szenario‑Modelle zur Bewertung verschiedener TT-Inhalte
- Strategieentwicklung: Ableitung konkreter Handlungsoptionen und von Pilotprojekten zu den Perspektivthemen
- Kommunikation & Transfer: Vermittlung der Ergebnisse an Verbandsgremien, Verbandmitglieder, an Politik und Stakeholder

Vorteile für den Taxi- und Mietwagenverband Deutschland e.V.
Die Etablierung eines jährlichen Think Tanks bietet einen Mehrwert auf mehreren Ebenen:
- Strategische Vorausschau: Frühwarnsystem für disruptive Veränderungen des Verkehrsmarktes oder bei Game-Changer (z.B. Uber-Massenangriff in Bayern, autonome Fahrzeuge, e-Fahrzeug-Förderung usw.), um rechtzeitig Investitions- und Regulierungsempfehlungen zu erarbeiten und zu veröffentlichen
- Wettbewerbsvorsprung: Innovationsführerschaft durch eigene Studien und Pilotprojekte statt Abhängigkeit von externen (meist teuren) Anbietern
- Netzwerkbildung: Plattform für den Austausch mit den Akteuren im PBefG-Umfeld, mit Start‑ups und Behörden; dadurch bessere Einbindung in Informationsbeschaffung, Förderprogramme usw.
- Qualitätssteigerung der Entscheidungsvorlagen: Fundierte Analysen und Bewertungen erhöhen die Akzeptanz bei Stakeholdern und verbessern die Legitimation politischer Entscheidungen
- Imagegewinn: Positionierung als moderner, zukunftsorientierter Verband. Stärkung des Vertrauens in die Kompetenz und Expertise des TMV. Reputation bei Mitgliedschaft, Gewerbeöffentlichkeit u.a.
Erfolgsfaktoren
Für die Wirksamkeit eines Think Tanks sind folgende Punkte entscheidend:
- Organisation: Budget, Ansprechpartner, Sponsoren und Teilnehmer müssen klar adressiert sein
- Autonomie: Abseits des operativen Tagesgeschäftes. Autonome, unabhängige und unvoreingenommene Think Tank-Arbeit.
- Authentizität: Transparenz und Offenlegung der Think Tank-Arbeit und deren Ergebnisse schafft Vertrauen und fördert Glaubwürdigkeit
- Stakeholder‑Integration: Frühzeitige Beteiligung der verschiedenen Disziplinen, Fachausschüsse sowie der Teilnehmer und Konzeptentwickler
Impulsgeber für zukunftsweisende Mobilität
Der Think Tank 2025 des Taxi- und Mietwagenverbandes Deutschland e.V. ist weit mehr als eine zusätzliche Arbeitsgruppe.
Er fungiert als Motor und Katalysator für Innovation und Vernetzung, stärkt die strategische Entscheidungsfähigkeit und verschafft dem Taxi-Bundesverband wertvolle Vorsprünge in einem dynamischen Mobilitätsmarkt.
Mit einem professionell aufgestellten Think Tank werden wir nicht nur die aktuellen Herausforderungen meistern, sondern auch nachhaltige Perspektiven für die Mobilität von morgen entwerfen.
… weil Stillstand keine Option ist: Sie bestimmen den Kurs, wir haben den Kompass. Für eine moderne, faire und zukunftsfähige Mobilität.
Details are coming soon.

SAVE THE DATE: Donnerstag und Freitag, 23. + 24. Oktober 2025 | Bamberg – Katholisches Internat „Aufseesianum“