LV Direkt News – April 2025 – CL
Wir berichten Ihnen gerne von einer interessanten Initiative, bei der sich das Taxi-Gewerbe von seiner Schokoladenseite zeigen konnte: HerzKISO.
Hinter diesem Begriff verbirgt sich das sehenswerte Projekt, Defibrillatoren zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Stillständen möglichst flächendeckend mit 24/7-Verfügbarkeit im jeweiligen Einsatzgebiet bereit zu halten.
Hintergrund: In der Europäischen Union versterben nahezu 500.000 Menschen am sogenannten „plötzlichen Herztod“.
Der schnelle Einsatz von Defibrillatoren, abgekürzt AED (für Automatische Externe Defibrillatoren), ist eine sehr effektive Maßnahme, um die Überlebenschancen in einem solchen Notfall deutlich zu verbessern.
Durch eine KI-basierte Standortoptimierung von AED´s im Sinne von
- Flächendeckung,
- einfacher Auffindbarkeit und
- leichter Zugänglichkeit
kann eine Verfügbarkeit anytime-anywhere sichergestellt werden.

Was hat nun das Taxi-Gewerbe damit zu tun? Der wesentliche Überlebensfaktor bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand ist die schnelle Anlieferung eines AED zum Notfallort. Das Taxi ist – wenigstens im urbanen Verkehr – innerhalb weniger Minuten an jedem Ort im Stadtgebiet und damit auch an jeder Notfallstelle. Insofern macht es Sinn, das mobile Gewerbe bei der Frage der AED-Verfügbarkeit einzubinden. In diesem Kontext fand ein Austausch mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Risiko und Standortanalysen in Nürnberg statt.
Sie sehen, wir schauen über den Tellerrand und über den Gartenzaun hinaus: Der Landesverband Bayerischer Taxi- und Mietwagenunternehmen e.V. ist Ansprechpartner auch für nicht ganz alltägliche Fragestellungen.
Weitere Informationen zum Thema HerzKISO finden Sie hier.
Links & Dokumente in diesem Artikel
Bitte teilen Sie diesen Beitrag
Verpassen Sie keine News! Klicken Sie hier, um sich beim Newsletter des Landesverbands anzumelden.