News

Taxi-Konkurrent Free Now spendiert Gutscheine gegen Bahn-Frust

Wegen des dritten Lokführer-Streiks der GDL in kurzer Zeit lässt der Plattformanbieter fünf Gutscheine à sieben Euro springen – aber nur für Neukunden. Den dritten und dieses Mal besonders langen Streik der Lokführer-Gewerkschaft GDL nutzt Free Now erneut dazu, für sich zu werben. Dieses Mal können Kundinnen und Kunden nicht nur Gutscheine für Randerscheinungen wie die E-Scooter, die E-Roller und das Carsharing einlösen, sondern auch welche für das Kerngeschäft mit dem Mietwagen-Dienst Ride und der Vermittlung von Taxis. Sieben Gutscheine...

weiterlesen

München bekommt eine „BLUE LANE“ für umweltfreundliche Autos

Während der Messe IAA Mobility vom 7. bis 12. September werden auf den Münchner Straßen eigene Fahrspuren für Elektro-Fahrzeuge und vollbesetzte Autos eingerichtet. Sie können dann auch von Taxis benutzt werden. Im Vergleich zur klassischen IAA, die jahrzehntelang in Frankfurt stattgefunden hat, wird die IAA Mobility in München nicht nur auf dem dortigen Messegelände stattfinden, sondern auch an einigen Plätzen im Innenstadtbereich, die vom Veranstalter als „Open Spaces“ bezeichnet werden. An verschiedenen Orten wie beispielsweise dem Odeonsplatz oder dem Wittelsbacherplatz...

weiterlesen

Taxi-Bundesverband prüft Parteien

Kurz vor der Bundestagswahl hat der Taxi- und Mietwagenverband Deutschland (TMV) den zur Wahl stehenden Parteien 13 Fragen zu Themen gestellt, die für die mobile Branche wichtig sind. Der Taxi- und Mietwagenverband Deutschland (TMV) möchte die Parteien, die derzeit im Deutschen Bundestag vertreten sind, dazu bringen, in Bezug auf das Taxi- und Mietwagengewerbe „Farbe zu bekennen“. Deshalb hat er den Verkehrspolitikern aller zur Wahl stehenden Parteien 13 Fragen gestellt und ist nun gespannt, wie konkret sie beantwortet werden. Das hat...

weiterlesen

Anzeichen für echte Fachkunde-Prüfung verdichten sich

Wie der Fachkunde-Nachweis für Fahrerinnen und Fahrer von Taxis, Mietwagen und Fahrzeugen des Gebündelten Bedarfsverkehrs aussehen soll, hat sich bei einem Runden Tisch des Bundesverkehrsministeriums etwas konkretisiert. Das Bundesverkehrsministerium (BMVI) wird sich in den kommenden Wochen offensichtlich dafür einsetzen, dass der im Personenbeförderungsgesetz (PBefG) geforderte Fachkundenachweis für Fahrer von Taxis, Mietwagen und im Gebündelten Bedarfsverkehr (GBV) mit einer Prüfung abgeschlossen wird. Diesen Eindruck hat jedenfalls hat Patrick Meinhardt, Geschäftsführer des Taxi- und Mietwagenverbandes Deutschland (TMV), bei einem Runden Tisch im...

weiterlesen

Online-Krankmeldung erfordert Untersuchung

Wenn eine telefonisch oder online beantragte Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigung nicht mit einer persönlichen Diagnose des Arztes verbunden war, kann sie abgelehnt werden. Wegen der Covid-19-Pandemie können sich auch Mitarbeitende von Taxi- und Mietwagenbetrieben bei Erkrankungen der oberen Atemwege wie etwa bei Erkältungssymptomen eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung online besorgen. Eine solche Bescheinigung gilt aber nur dann als ordnungsgemäß ausgestellt, wenn zuvor ein Arzt oder eine Ärztin den Patienten telefonisch oder per Videochat persönlich untersucht hat. Die Mitarbeitenden müssen das nachweisen. Können Sie das nicht, kann...

weiterlesen

Mobilität der Zukunft

Mitten im Wahlkampf eröffnet CSU-Verkehrsminister Andreas Scheuer sein mit 500 Millionen Euro gefördertes Mobilitätszentrum, das bisher aber unklare Aufgaben und Organisation hat. Beim Auftakt stellt CSU-Chef Söder auch noch Radhochwege in Aussicht. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat im Beisein von CSU-Chef und bayerischem Ministerpräsidenten Markus Söder das sogenannte "Deutsche Zentrum für Mobilität der Zukunft (DZM) in München offiziell eröffnet. Mit dem mit 500 Millionen Euro aus Bundesmitteln geförderten DZM solle ein "international herausragendes Zentrum der Mobilitätforschung entstehen", kommentierte der Minister....

weiterlesen

Geldwerte Vorteile für treue Taxi-Kundschaft

Die Händler von Volkswagen Nutzfahrzeuge bezahlen seit dem 1. Juli 2021 Taxi- und Mietwagenbetrieben, die ein neues Fahrzeug mit werkseitiger Taxi- oder Mietwagen-Ausrüstung bestellen, eine Inzahlungnahme-Prämie für ihr Gebrauchtfahrzeug. Ihre genaue Höhe richtet sich nach dem jeweiligen Modell und kann bei den Markenhändlern erfragt werden. Das berichtete Joachim Flämig, Taxi-Ansprechpartner der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge, am 24. August 2021 beim 7. Ortenauer VW-Taxi-Abend in Offenburg. Er fand zum fünften Mal beim Autohaus Graf Hardenberg statt. Es hat inzwischen den Betrieb von...

weiterlesen

In Fürstenfeldbruck fährt das erste E-Taxi

Seit vergangenem Monat ist in Fürstenfeldbruck das erste E-Taxi auf der Straße. Sein Besitzer, Florian Drechsler, ist komplett ohne spezielle E-Taxi Förderung auf den alternativen Antrieb umgestiegen. Für den Inhaber des Taxibetriebs, der seit über 15 Jahren Selbstständig ist, sind alternative Antriebe nicht neu, mit einer Mercedes B-Klasse, die mit Erdgas betrieben wurde und einem Toyota Prius+ legt das Unternehmen schon seit geraumer Zeit Wert auf einen minimalen ökologischen Fußabdruck. Jetzt ist die B-Klasse, von einem vollelektrischen Kia e-Niro ersetzt...

weiterlesen

Digitale Führerschein-Kontrolle mit gedrucktem Label

Der für seine Filzstifte bekannte Hersteller Edding bietet nun auch die Führerschein-Kontrolle mit Aufklebern an, die mit Spezialtinte bedruckt werden. Die Erfahrung des Konzerns mit Tinte aller Art hat eine Unterabteilung des für seine Filzstifte bekannten Herstellers edding International GmbH aus Ahrensburg für ein Verfahren zur regelmäßigen digitalen Führerschein-Kontrolle genutzt. Es heißt „easycheck“ und basiert auf einem Prüflabel auf dem Führerschein, auf den mit Spezialtinte ein Digitalcode aufgedruckt wird. Die Labels stellt edding zur Verfügung. Sie können auf „Führerscheinkärtchen“ aus...

weiterlesen

Überbrückungshilfen bis September verlängert

Am 9. Juni 2021 hat die Bundesregierung verkündet, dass die „Überbrückungshilfen für betroffene Unternehmen und Soloselbständige“ bis zum 30. September 2021 verlängert werden. Sie werden dann „Überbrückungshilfe III Plus“ genannt. Die Förderbedingungen werden beibehalten. „Auch in der Überbrückungshilfe III Plus sind nur Unternehmen mit einem Corona-bedingten Umsatzeinbruch von mindestens 30 Prozent antragsberechtigt. Das neue Programm wird ebenfalls durch die prüfenden Dritten über das Corona-Portal des Bundes beantragt“, heißt es in der Verlautbarung. Ab Juli 2021 können Unternehmen einen höheren Zuschuss...

weiterlesen