Taxi-Trivia: Kuriose Fakten aus der Welt der Personenbeförderung

Wer denkt, das Taxigewerbe sei langweilig, berechenbar oder wenig modern, liegt gewaltig daneben. Wir haben sieben kuriose, spannende und manchmal auch verblüffende Fakten aus der Welt der Personenbeförderung gesammelt, die zeigen: Unsere Branche hat es in sich!

1. Der erste Taxameter war mechanisch – und klackerte laut

Erstes Taxameter der Welt (Repro)

1891 erfand der Berliner Friedrich Wilhelm Gustav Bruhn das erste Taxameter – ein mechanisches Gerät, das auf Basis von Zeit und Strecke den Fahrpreis berechnete. Es klickte und klackerte bei jeder Fahrt und war ein Meilenstein für das Gewerbe. Übrigens: Das Wort „Taxi“ leitet sich von diesem Gerät ab – dem „Taxameter“.

2. In London müssen Taxifahrer 25.000 Straßen auswendig lernen

London (Strassenkarte) The-Knowledge

Wer in London ein klassisches „Black Cab“ steuern will, muss sich dem legendären Test „The Knowledge“ stellen. The Knowledge ist so etwas ähnliches wie die „Kleine Fachkunde“ hoch 3. Dabei lernen angehende Fahrer etwa 25.000 Straßen (!) sowie unzählige Sehenswürdigkeiten und Orte auswendig – oft über Jahre hinweg. Die Prüfung gilt als eine der härtesten der Welt.

3. In Japan öffnen sich Taxitüren automatisch

Ein Erlebnis für viele Touristinnen und Touristen: In Japan öffnet und schließt der Fahrer die hintere Tür auf Knopfdruck – Fahrgäste sollen sich nicht selbst bemühen müssen. Dieser Service ist Standard im ganzen Land und Teil einer besonders höflichen Taxikultur. Zur Nachahmung empfohlen.

4. Norwegen hat die höchsten Taxipreise weltweit

In Oslo oder Bergen kann eine einfache Fahrt schon mal 50 Euro kosten – das liegt an hohen Löhnen, Sozialabgaben und Lebenshaltungskosten. Dafür sind die Fahrzeuge meist luxuriös, und die Fahrer hervorragend ausgebildet. Günstig ist anders – aber zuverlässig ist es allemal.

5. Die erste Taxilizenz stammt aus dem Jahr 1637

In Paris wurden bereits im 17. Jahrhundert erste Genehmigungen für Kutschfahrer erteilt. Diese mussten sich an Fahrpreise und Regeln halten – und markierten damit den Beginn eines regulierten Personenbeförderungsmarktes. Die Lizenz war ein Privileg – und sehr begehrt.

6. In New York stirbt das Taxameter langsam aus

Das ikonische Taxameter mit seinem Digitaldisplay war jahrzehntelang ein Markenzeichen der gelben Taxis in New York City. Doch moderne Systeme auf Tablets übernehmen zunehmend die Rolle – mit GPS, Zahlungsterminal und Video-Werbung. Das klassische Gerät verschwindet langsam. Übrigens ist zu dem Substantiv „Taxameter“ auch die maskuline Form möglich: der Taxameter.

7. Taxi-Gespräche sind manchmal besser als jede Therapie

Viele Menschen öffnen sich im Taxi – spontane Gespräche mit Fahrerinnen und Fahrern gehören zur Alltagsrealität. Von Alltagsproblemen bis zu Lebenskrisen ist alles dabei. Manche Fahrer berichten, dass sie mehr Beichten abgenommen haben als so mancher Pfarrer. Das Taxi mag die teuerste Mobilitätsform sein, ist aber auf jeden Fall der günstigste Gesprächstherapeut.  

Fazit

Das Taxigewerbe ist nicht nur regional spannend – es steckt voller Geschichten, Rekorde und Überraschungen. Falls Sie auch eine kuriose Anekdote aus Ihrem Berufsalltag haben, schreiben Sie uns gerne. Vielleicht folgt dann bald: „Taxi-Trivia Teil 2 – aus Bayern für die Welt“.

Wir freuen uns darauf.

London Taxi (Fake)