BG-Verkehr | Warnung vor Betrug!

  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Wir berichteten bereits mehrfach zu E-Mail-Betrügereien. Es nimmt kein Ende. Aus dem Mitgliederbereich wurde uns aktuell eine ganz neue Betrugsmasche gemeldet. Dieses Mal ist die BG-Verkehr der Lockvogel.

Unter dem Begriff „Schreiben der DGUV zur Einführung des Präventionsmoduls 2025 – Sofortiger Handlungsbedarf“ werden inzwischen auch Taxi- und Mietwagenbetriebe zur Teilnahme an einer angeblichen Pflichtveranstaltung aufgefordert. Bislang waren nur Betriebe der Gastronomie betroffen.

Die fraglich Fake-Veranstaltung heißt

„Pflicht zur Teilnahme am DGUV-Präventionsmodul – jetzt umsetzen“

Natürlich wird für die Teilnahme an der „Pflicht“-Veranstaltung eine nicht unerhebliche Summe in Höhe von netto fast EUR 400,00 (!) aufgerufen.

Bitte zahlen Sie derartige Scheinrechnungen nicht.

Bei allen uns bislang bekannt gewordenen Fällen handelt es sich um Betrugsrechnungen. 

Die Mails und die entsprechenden E-Mail-Anhänge (meist täuschen echte Rechnungen) erwecken den Eindruck, von der DGUV beziehungsweise der BG-Verkehr zu stammen.

Sie sind tatsächlich aber nicht echt. Ein „Präventivmodul“ existiert bei der Berufsgenossenschaft nicht. Auch das Logo und die Unterschrift des Hauptgeschäftsführers des DGUV, Herr Dr. Stefan Hussy, werden missbräuchlich verwendet.

Symbolbild Taxi (Spielzeug)
© LVBTM e.V.

Die Betrüger verwenden täuschend echt gestaltete Schreiben, falsche Telefonnummern und gefälschte E-Mail-Adressen. Rufen Sie dort an, meldet sich nach unserer Kenntnis ein Call-Center im Ausland – ein klarer Fall von organisierter Kriminalität.

Seit dem 15. April 2025 ist bekannt geworden, dass die Betrugsschreiben – neben der E-Mail-Kommunikation – auch als herkömmlicher Brief versandt werden. Bitte aufpassen und vorsichtig sein!

Im Zweifel wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Berufsgenossenschaft. Sie finden die Telefonnummer auf jedem Ihrer Beitragsbescheide. Fragen zu dieser dreisten Betrugsmasche beantwortet die Hotline der gesetzlichen Unfallversicherung unter der kostenfreien Rufnummer 0800 60 50 40 4 oder auch via E-Mail unter info@dguv.de.

Die DGUV hat bereits rechtliche Schritte eingeleitet. Betroffene Unternehmen, die schon Zahlungen geleistet haben, werden gebeten, Strafanzeige zu erstatten. Dazu nennt ihnen das Service-Center der BGN unter der Telefonnummer 0621 4456-1581 das Aktenzeichen sowie den E-Mailkontakt der zuständigen Strafverfolgungsbehörde.

Links & Dokumente in diesem Artikel