[EXKLUSIV] Uber | Pakt mit dem Teufel?

  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Newsletter Nr. 1/2025

Im Sommer 2024 hatte die TAZ Stuttgart (= Taxi-Auto-Zentrale und Einkaufsgenossenschaft des Stuttgarter Taxigewerbes e.G.) eine bemerkenswerte Kooperation mit der Plattform-Vermittlung Freenow geschlossen. Diese Handreichung an den früheren Erzfeind des Taxi-Gewerbes (Freenow ist der Rechtsnachfolger von „mytaxi“) ist bundesweit auf großes Interesse gestoßen und hat in der Folge dazu geführt, dass sich andere Taxi-Zentralen inzwischen mit Freenow arrangiert haben und vielerorts entsprechende Anschlussgespräche geführt werden. Auch bei uns in Bayern.

Uber Fahrzeug
Foto: LVBTM e.V.

Hinweis

Der Plattform-Betreiber Freenow hat sich bekanntermaßen von der Verkehrsform des Mietwagens verabschiedet und ein eindeutiges Bekenntnis pro Taxi-Gewerbe abgegeben.

Im Sinne einer klaren Ausschließlichkeit zugunsten der Verkehrsform Taxi.

Diese entscheidende Positionierung fehlt bei Uber.

Inzwischen hat die Vorstandschaft der TAZ nachgelegt. Angesichts der desaströsen wirtschaftlichen Situation des Taxi-Gewerbes in Stuttgart (Stichwort: Wegbrechen des Nachtgeschäftes) und mit Blick auf die Abwanderung der örtlichen Taxi-Unternehmen zum „Doppelfunk“ mit Uber, hat die Taxi-Genossenschaft Stuttgart nun auch Kooperationsgespräche mit dem US-amerikanischen App-Vermittler aufgenommen. Inzwischen wurde eine hier nicht näher bekannte Vereinbarung geschlossen: der Stuttgarter Taxi-Unternehmer kann sich fortan auch als „Uber-Taxi“ vermitteln lassen.

Der Unterschied zu Freenow ist allerdings nicht unerheblich. Uber ist und bleibt ein disruptiv vorgehender App-Vermittler der Verkehrsform Mietwagen. Eine eindeutige, strategische und glaubhafte Entscheidung in Bezug auf das Taxi-Gewerbe gibt es nicht und wird es wohl auch nicht geben. Und wenn, wäre diese sicher nicht nachhaltig.

Stellungnahme aus Stuttgart

Was sind nun die Beweggründe, die den Vorstand der TAZ zu einem „Pakt mit dem Teufel“ veranlassen? Wir haben nachgefragt.

Die uns zugegangene Antwort des Vorstandsvorsitzenden der TAZ, Iordanis Georgiadis, der uns als verlässlicher, solider und perspektivisch denkender Chef einer großen Taxi-Zentrale seit Jahren sehr gut bekannt ist, haben wir Ihnen hier angefügt.

Die Antwort ist bemerkenswert. Hier spricht ein Zentrale-Chef Klartext. Aber bitte lesen Sie selbst.

Nur abschließend: Der Pakt mit dem Teufel ist eine Metapher der deutschen klassischen Literatur von J.W. Goethe aus dem Jahre 1808. Der Gelehrte „Faust“ schließt einen solchen Pakt mit dem Teufel (dort als Mephistopheles bezeichnet). Der Teufel soll die Seele von Faust erhalten, wenn es ihm gelingt, seine Freude am Leben wieder zu gewinnen. Faust begibt sich auf die Reise mit Mephistopheles. Das Unheil nimmt seinen Lauf. So jedenfalls die Kurzfassung von „Faust. Der Tragödie erster Teil“, kurz „Faust“ genannt.

Ob die Plattform Uber zur Tragödie des bundesdeutschen Taxi-Gewerbes oder zum ersehnten Rettungsanker für leidgeprüfte Taxi-Zentralen wird, bleibt abzuwarten.

Was im Kontext noch wichtig ist: wir planen einen Sonder-Newsletter in Sachen Uber und Co. Der Landesverband Bayerischer Taxi- und Mietwagenunternehmen e.V. konnte beginnend im Sommer 2024 eine hohe Intensität von Uber und Bolt in Bayern feststellen. Inzwischen sind auch die kleineren Großstädte in den Fokus des Top-Predators geraten (bis ca. 50.000 Einwohner). Uber sucht Flächendeckung.

Wie gesagt: es folgt ein Uber-Sondernewsletter.

Dokumente zum Downloaden


Bitte teilen Sie diesen Beitrag


Verpassen Sie keine News! Klicken Sie hier, um sich beim Newsletter des Landesverbands anzumelden.